PDF-Bücher Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen
Sind Sie meistens Bücher neugierig Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen Wenn Sie noch auf dem einer Führungs Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen verwechselt werden , die erworben werden sollen, ist es Ihre Zeit nicht diese Website zu suchen. Heute werden Sie sicherlich benötigen diese Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen als das genannte Buch sowie eine Menge erforderlich Veröffentlichung als Quellen, in verschiedenen anderen Zeit, Sie können auch für andere Publikationen genießen. Es wird sicherlich auf Ihre Bedürfnisse bereit verlassen. Dennoch empfehlen wir immer wieder, dass Bücher Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen kann eine wunderbare Invasion für Ihr Leben sein.

Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen

PDF-Bücher Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen
Lernen ist ein Prozess, der in jedem Zeitalter von allen Menschen erfahren werden. In diesem Fall haben wir ständig Führungen, die auch als Kritik einzutreiben. Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen gehört zu den Büchern, die wir immer für Sie da vorschlagen entdecken. Dies ist die Methode genau, wie Sie zum Thema entdecken betreffen. Wenn Sie die Existenz von Führungen haben, sollten Sie genau sehen, wie diese Veröffentlichung wirklich zu empfehlen ist.
Nun, was über Sie, die nie diese Art der Veröffentlichung lesen? Dies ist Ihre Zeit Verständnis zu beginnen sowie diese Art von Buch Kategorie zu lesen. Nie Zweifel an der Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen, die wir präsentieren. Es wird Sie auf das tatsächlich neue Leben bringen. Auch legt nahe, es nicht auf das tatsächliche brandneue Leben, wir stellen sicher, dass Ihr Leben sicherlich besser sein wird. Sie werden auch die neuen Punkte finden, die Sie jemals nie von den anderen Ressourcen bekommen.
Wie zu erkennen, ist Buch eine sehr gute Ressource zu nehmen, wenn Sie etwas zu tun beabsichtigen, die Ausgabe, die für Fälligkeit zu lösen, oder mit Aufgabe. Es kann einen Kumpel sein, dass Sie den Moment nutzbringend zu investieren. Promotion über dieses Buch wird in zahlreichen Mitteln gewesen. Wie hier bieten wir Ihnen die Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen sind, weil es wirklich fantastisches System von jemandem, es zu lesen gibt.
Sicherstellen, dass haben viele Menschen zusätzlich heruntergeladen und die weichen Dokumente Die Digitale HR-Organisation: Wo Wir Stehen, Was Wir Brauchen, obwohl diese Seite installieren. Nur über den Link klicken, die gegeben ist, könnten Sie gerade führen gehen. Noch einmal wird diese Veröffentlichung wirklich wesentlich für Sie zu überprüfen, auch sind sie einfach, und sie werden Ihnen die weit besseres Leben führen. Also, was denken Sie über dieses Upgrade Büchersammlung? Lassen Sie es uns prüfen zur Zeit auch fertig machen dieses Buch zu verdienen, wie auf jeden Fall Ihre Sammlung und auch die Analyse-Produkte. Denken Sie es!

Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 344 Seiten
Verlag: Hermann Luchterhand Verlag; Auflage: 1 (1. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3472095199
ISBN-13: 978-3472095194
Größe und/oder Gewicht:
15,9 x 2 x 23,8 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen
4 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 237.093 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
„Die digitale HR-Organisation“ wurde von einem Hochschullehrer und einem Berater herausgegeben und dennoch ist es ein sehr praxistaugliches Buch geworden. Es gibt darin eher grundsätzliche Betrachtungen des Status Quo der HR-IT; es wird die Frage diskutiert, ob man tatsächlich von einer digitalen Disruption sprechen kann (Beitrag von Erbeldinger). Es werden aber auch die zentralen HR-Prozesse wie Rekrutierung, Entwicklung, Personalcontrolling und Personaladministration unter dem Einfluss des digitalen Wandels besprochen – alles Hands-on, von Praktikern für Praktiker. Mehr perspektivisch sind Beiträge zum Einsatz von Robotics (aktuell laufen dazu viele Piloten) und KI in HR (noch weit in der Zukunft). Einige Praxisbeiträge haben Fallstudiencharakter und bilden für meinen Geschmack zu sehr die Gegenwart ab, um den zukunftsorientierten Anspruch des Buchs zu erfüllen. Aber im Untertitel ist aufgeführt: „Die digitale HR-Organisation: wo wir stehen, was wir brauchen?“
Prof. Wolfgang Appel und Michael Wahler ist ein lesenswertes Buch gelungen, welches durch seine breite Themenpalette und die vielfältigen Einblicken von HR Experten, Personalern und auch Studierenden aus dem HR-Umfeld einen großen Nutzen bietet. Die versprochene Zielsetzung, den Begriff der Digitalisierung auf die Personalarbeit anzuwenden, den Status quo zu dokumentieren und Entwicklungslinien undWerkzeuge aufzuzeigen, ist den beiden Herausgebern bzw. den Autoren der Beiträge in anschaulicher Weise gelungen.
Eines der besten Bücher über die nötige Digitalisierung des HR. Es geht weit über den Einsatz einer neuen HR Suite hinaus und beleuchtet Blockchain und Künstliche Intelligenz, wie auch neue Leadership Modelle.
Das neue Buch „Die digitale HR-Organisation – wo wir stehen, was wir brauchen - Wolfgang Appel / Michael Wahler (Hrsg.)“ stellt sich auf recht unkonventionelle Art und Weise zwei Kernfragen, welche Herausforderungen ergeben sich für das Personalwesen bei der Digitalisierung und wie sehr ist HR selber gefragt, seine Prozesse und Abläufe digital zu gestalten. Viele Fachbücher neigen dazu den Weg durch die doch sehr individuelle Digitale Transformation im HR-Umfeld in Form eines einheitlichen Vorgehens vergleichbar mit einem Kochrezept vorzugeben und dazu einen Fahrplan in Form eines Projektplans beizusteuern.Die digitale HR-Organisation – wo wir stehen, was wir brauchen wählt sehr bewußt einen anderen mehr den Leser, d.h. den engagierten HR-Leiter / HR -Mitarbeiter einbeziehenden Ansatz. Best Practices, Visionen, und Handlungsfelder werden in 22 sehr gut nachvollziehbaren Aufsätzen von HR-Experten aus Wissenschaft und Praxis vermittelt. Die Aufsätze helfen wichtige HR-Herausforderungen zu verstehen und in der Umsetzung steuern zu können. Erfrischend sind die nachvollziehbaren und teilweise auf der Hand liegenden angebotenen Erfahrungen und Lösungen, die uns die vielen Experten anbieten, ohne ständig von den Chancen und Risiken der „Digitalisierung bzw. digitaler Transformation“ zu schreiben. Das Buch trägt so auch sehr stark zur Entmystifizierung der digitalen HR-Prozesse bei.Die Praxisberichte belegen die Notwendigkeit eines gemeinsamen Grundverständnisses von HR- und IT-Themen. Es kommt darauf an, die Strategie beider Bereiche exakter aufeinander abzustimmen, gemeinsame Entscheidungsregeln zu etablieren und Verantwortlichkeiten so zu beschreiben, dass sich daraus ein perfektes Zusammenspiel ergibt.HR-seitig gilt es neue Kompetenzen aufzubauen, gerade bei der Serviceerbringung muss stärker aus einer Kundensicht gedacht und gehandelt werden. Die HR-Organisation muss mehr die Fähigkeit zur Interpretation von HR-Daten entwickeln, dazu sollte auch ein technisches Grundverständnis vorhanden sein. Für Personalmanager gilt es das Kompetenzset zu erweitern. Innovationsmanagement mit Blick auch auf Technologiepotential soll die Sichtweise von Organisationen erweitern. Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit zu wagen, offene Unternehmen zu gestalten, die ihre Mitarbeiter einbeziehen, aktivieren und beteiligen, die ihnen Struktur und Freiraum verschaffen und ihrer Arbeit einen Sinn geben. Die Digitalisierung der Arbeitswelt kann einen Mehrwert für den Menschen schaffen.Die Digitalisierung bietet die Chance, HR von dem Image zu befreien, nur langsam zu reagieren und besonders im Service träge zu sein. Gerade in Hinblick auf Prozesse in der Verwaltung kann sich die Qualität hier spürbar erhöhen, was HR als strategischem Partner von Unternehmen neue Perspektiven eröffnet. Um diese Chance zu nutzen, muss HR allerdings lernen, anstehende Veränderungen durch die Digitalisierung nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu gestalten. Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, können indes für Wissensaustausch beziehungsweise für die Infovermittlung bei der HR-Kommunikation genutzt werden. Auch für eine agile und kollaborative Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Managern werden KI-Tools noch selten eingesetzt. Sehr spannend ein Aufsatz der versucht die Skepsis gegenüber KI zu relativieren und einen Weg aufzeigt wie HR sich mittels KI an die Spitze des technologischen Wandels stellen kann. Dabei sind HR-Daten als wertvolle Ressource anzusehen, KI kann dabei einen enormen Beitrag leisten sie konsequent und systematisch zu nutzen.Potential für einen spannenden zweiten Band mit neuen Aufsätzen wäre das Thema Change-Management mit den Sichtweisen der HR-Experten aus Wissenschaft und Praxis. Im vorgelegten Band, deuten die meisten Aufsätze die Notwendigkeit von Change Management als Erfolgsfaktor oder gar von Change Management als künftige Schlüsselkompetenz für HR in der neuen dynamischen Arbeitswelt an. Die Themen Change Management als Bestandteil professionellen Projekt Managements, das Wesen von Veränderungen, was ist „Change Management“ - Methode oder Haltung oder beides – werden leider nur angedeutet und noch nicht vertieft.Zusammengefasst helfen die Aufsätze, jedem Personalmanager seiner HR-Einheit ein modernes, praxisbezogenes Profil zu geben. Dabei fokussieren sich die Herausgeber nicht auf eine weitere Sammlung von Lehrmeinungen und Theorien, sondern sie geben durch die Auswahl und Ausgestaltung der Themen sehr konkret Umsetzungs- und Orientierungshilfen.
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen PDF
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen EPub
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen Doc
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen iBooks
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen rtf
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen Mobipocket
Die digitale HR-Organisation: Wo wir stehen, was wir brauchen Kindle
Posting Komentar